Tischler Josef Köss im Museum des Wandels

Tischler Josef Köss

Holz fasziniert Josef Köss schon als kleiner Bub. Als Tischler setzt er sich mit vielen neuen technischen Errungenschaften auseinander. Sie erleichtern in vielen Aspekten sein Arbeitsleben und ermöglichen im Design Entwürfe, die in den Anfangsjahren seiner Tätigkeit nicht umsetzbar gewesen wären. Wie sich diese Entwicklungen auf seine Arbeit ausgewirkt haben, erzählt Josef Köss im „Museum des Wandels“ der Schaffarei. Zu sehen ist die Ausstellung vom 25. Mai bis 2. Juli im Foyer der AK Vorarlberg in Feldkirch.

Josef Köss kommt 1951 als jüngstes von fünf Kindern in Egg zur Welt. Mit zwölf Jahren entscheidet er sich dazu, Tischler zu werden: „Zu dieser Zeit hat man bei uns daheim eine neue Stube gemacht. Da habe ich dem Tischler zugeschaut und wusste: Das ist mein Beruf”, erzählt der heute 71-Jährige.

In Tischler Pius Metzler aus Andelsbuch findet Köss schon während der Schulzeit ein Vorbild und eine Vaterfigur. 1965 geht er bei ihm in die Lehre. 1974 legt Köss selbst die Prüfung zum Tischler-Meister ab.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lehrjahre im Büro

Zwei Jahre später verschlägt es ihn jedoch in eine ganz andere Branche: Er beginnt bei der Firma Sulzer Escher Wyss in Lauterach, einem Hersteller von Kühlräumen und -möbeln. Dort ist er vor allem im Büro tätig, als Zeichner und in der Abrechnung.

So lernt er die Büroarbeit kennen, was ihm später als selbstständiger Tischler zugutekommen wird. 1978 übernimmt er die Tischlerei seines Schwiegervaters in Egg.

Heute muss alles fertig sein, bevor man angefangen hat.

Die Tischlerei im Wandel

Während seiner Arbeitsjahre als Tischler erhalten immer mehr Maschinen Einzug in die Werkstatt, allen voran die CNC-Fräse. Nach und nach übernehmen sie viele einst mühsame Arbeitsschritte. Für Köss eine positive Entwicklung: Durch die Technik lassen sich auch Teile herstellen, die händisch gar nicht machbar gewesen wären.

Dennoch, die hohe Produktionsgeschwindigkeit erhöht auch den Druck auf die Handwerker: „Heute ist die Zeit zu kurz. Heute muss alles fertig sein, bevor man angefangen hat.“ Während man als Tischler zu Köss’ Zeiten noch 800 bis 1.000 Arbeitsstunden für ein Wohnzimmer aufbringen konnte, sind es heute nur mehr 400 bis 500 für ein ganzes Wohnhaus.

Tischler Josef Köss

Das Erfinderische kommt, wenn man gefordert wird.

Erfinderisches entsteht durch Herausforderung

Die Technologisierung in den Tischlereien hat sich laut Köss auch auf die Lehre ausgewirkt. Das kunstvolle Arbeiten mit der Hand lernen Tischler-Lehrlinge heute hauptsächlich in der Werkstatt der Berufsschule.

Gerade deshalb schätzt Köss auch Initiativen wie den Werkraum Bregenzerwald mit der Ausstellung Handwerk+Form. Sie fördert für ihn nicht nur das Ansehen des Handwerks und den Austausch zwischen verschiedenen Gewerken, sondern bringt auch neue Denkansätze hervor:

„Jeder will möglichst gute Stücke zeigen. Deshalb strengt man sich mehr an. Das Erfinderische kommt, wenn man gefordert wird.“

Auch eine seiner Arbeiten war im Werkraum zu sehen: Eine Juppe, die Bregenzerwälder Frauentracht, aus Holz. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit einer Vorarlberger Modestudentin. Die Inspiration dazu lieferte die eigene Tochter. Für ihren Matura-Ball fertigte Köss bereits 2001 ein Holzkleid an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Faszination Holz noch heute

„Mit Josef Köss porträtieren wir im Museum des Wandels einen Menschen, der seiner Berufung auch über sein Arbeitsleben hinaus mit großer Leidenschaft nachgeht“, sagt Dr. Michaela Feurstein-Prasser, die Kuratorin der Ausstellung.

Noch heute, gut zehn Jahre nach seiner Pensionierung, steht Köss fast täglich in seiner Werkstatt. Vor allem die Herstellung von Didgeridoos aus heimischen Hölzern und liebevolle Detailarbeiten haben es ihm angetan: „Das Schöne ist, dass ich nichts mehr verkaufen muss.“

Über das Museum des Wandels

In den letzten 150 Jahren hat sich die Arbeitswelt stark verändert. Unser Arbeitsalltag ist wesentlich schneller geworden, technische Errungenschaften haben viele Arbeitsschritte erleichtert, jedoch auch zahlreiche Berufe überflüssig gemacht.

Das Museum des Wandels der Schaffarei zeigt, wie sich diese Veränderungen auf einzelne Menschen ausgewirkt haben. Regelmäßig porträtiert es anhand zweier Objekte und eines Video-Interviews ein individuelles Arbeitsleben. Mit der Zeit werden diese Geschichten ein digitales Museum des Wandels bilden.

Michaela Feurstein-Prasser

Die Kuratorin: Dr. Michaela Feurstein-Prasser

Michaela Feurstein-Prasser lebt und arbeitet in Wien. Sie hat Romanistik und Geschichte studiert und über französische Besatzungspolitik in Österreich nach 1945 promoviert. Seit 2011 ist sie freie Kuratorin und Kulturvermittlerin. Feurstein-Prasser war auch die Kuratorin der vergangenen vier Ausstellungen im Museum des Wandels.

Museum des Wandels

Ein Projekt der Schaffarei – Haus für Arbeitskultur

Ausstellung
Josef Köss – Tischler auf Lebenszeit
25.5. – 2.7.2023
Mo bis Fr, 9–18 Uhr
Foyer der AK Vorarlberg, Feldkirch

Vernissage
25.5.2023, 19 Uhr
Mit Kuratorin Michaela Feurstein-Prasser und Tischler Josef Köss

Kuratierung: Michaela Feurstein-Prasser
Fotografie: Hanno Mackowitz
Film & Schnitt: Stefan Krösbacher

Artikel teilen: